Es gibt Themen, die sind für junge Menschen besonders interessant, für ältere hingegen nur schwer zu vermitteln. Der gesamte Bereich der Digitalisierung gehört dazu. Warum also nicht die Kompetenz Ihrer Azubis nutzen, um Ihre Kunden aufzuklären?
So etwas ist beispielsweise im Bereich der
Bankdienstleistungen möglich. Ein entsprechendes Projekt hat die Volksbank
Mosbach in die Tat umgesetzt und mit ihren Auszubildenden ein Azu-bi-Projekt
zum Thema digitale Dienstleistungen gestartet. Im Rahmen einer regionalen Messe
informierten die Auszubilden-den der Volksbank Interessierte und potenzielle
Kunden über das digitale Dienstleistungsangebot ihres Ausbildungsbetriebs.
Denn Aufklärung über digitalisierung ist in verschiedensten Branchen und gerade bei den nicht mehr ganz jungen Kunden notwendig. Das gilt sowohl für die Industrie (digitalisierte Produktion) und den Handel (Digitalisierung der Bezahlung) als auch für das Bau-gewerbe (Stichwort: Smart Home). An solchen Themen haben Auszubildende, insbesondere junge Männer, überdurchschnitt-lich starkes Interesse. Dieses Interesse im Rahmen von Messen oder an einem Tag der offenen Tür zu nutzen, macht Sinn.
Von einem solchen Projekt profitieren alle Beteiligten:
1.die Kunden als Nutznießer, weil ihnen moderne
Entwicklungen erklärt werden
2. die Azubis, die Abwechslung von Ihrem Ausbildungsalltag erhalten und sich im Kundenkontakt bewähren können
3. Sie als Ausbildungsverantwortlicher, weil Sie ein attraktives Projekt gestartet haben und neue Erkenntnisse über Ihre Azubis gewinnen
4. Der Ausbildungsbetrieb insgesamt, weil der Stellenwert der Digitalisierung oder eines anderen zukunftsorientierten Themas im Unternehmen erhöht wird.
Ein Beitrag von Martin Glania.