Vielen Arbeitgebern ist die Entwicklung der an den Bewerber angepassten Stellenanzeige 4.0 noch unbekannt. Beispiel: Der Azubi Chris, ein gebürtiger Hamburger, hat seine Ausbildung in Bayern bei einem Maschinenbau-Unternehmen absolviert. Er beschließt, sich beruflich neu zu orientieren, und besucht eine Internet-Jobbörse. Hier sieht er als Erstes die Anzeige eines Hamburger Unternehmens: „Na, genug von Weißwurst? Lust, wieder an die Waterkant zu wechseln?“
Eine solche an den Bewerber angepasste Stellenanzeige 4.0 funktioniert tatsächlich. Diese Technik aus dem Online-Shopping verbreitet sich zunehmend auf dem Arbeitsmarkt: Die Internetseite kennt das Profil des Besuchers und passt die Werbung daran an.
Die Betreiber einer Website wissen heute bereits sehr viel über die Besucher: ihren Standort, das verwendete Gerät, unter Umständen auch das Geschlecht, die Interessen und welche Anzeigen vorher angeklickt wurden. Diese Daten lassen sich hervorragend nutzen, um zielgenaue Stellenanzeigen auszuspielen: